Der Zweck des Vereins ist die Erforschung, Verbreitung, Vermittlung, Entwicklung, Förderung und Aufführung von Wiener Popularmusik.

Auszug aus dem Vereinsstatut

2020 haben Tommy Hojsa, Engelbert Mach und Linus Schaber den Verein für Wiener Popularmusik gegründet. Die Idee dazu hatten Tommy Hojsa und Engelbert Mach.

Wiener Popularmusik ist für uns ein sehr breites Feld. Gemeint sind zum Beispiel Austro- oder besser Wienerpop, Klezmer, Dudler, Tänze, Märsche, Wienerlieder, Walzer, kroatische Musik, türkische Musik, usw.. Wir meinen einfach alles was in Wien gerne gespielt, gehört und dargeboten wurde, wird und werden wird. Wir gehen sogar noch ein Stück weiter und finden, dass auch Themen wie Dialekt, Kartenspiel und anders Brauchtum aus und in Wien irgendwie zur Wiener Popularmusik dazu gehören.

Offene Coaching Zeiten

Schon seit einiger Zeit berät Tommy Hojsa Musiker und Musikerinnen beim Versuch im Bereich der Wiener Popularmusik bessere Ergebnisse zu erzielen. Dabei war es egal ob es sich um Fragen zum Instrument, der Rhythmik, dem Ausdruck oder etwa der Mehrstimmigkeit handelte. Jeder hatte sein eigenes Thema und Tommy Hojsa half allen seiner Studenten.

Nebenbei suchte und fand Tommy stets Möglichkeiten Musiker und Musikerinnen untereinander zu vernetzen. So kam man etwa mit einer Frage zu einer Partitur zu einem Coaching-Treffen mit Tommy Hojsa und fand sich einige Minuten später als Sänger in einem dreistimmigen Chor wieder.

Immersiver Raum

Beim Verein für Wiener Popularmusik gibt Tommy Hojsa aber keinen normalen Musikunterricht. Vielmehr steht er als Coach im Rahmen von offenem Coaching zu bestimmten Zeiten im Immersiven Clubraum beim Heurigen Maly den Vereinsmitgliedern zur Verfügung. Interessant auch die Möglichkeit bei Coaching-Einheit anderer Studenten zuzuhören.

Was ein Immersiver Clubraum ist und alles kann wird Helmut Emersberger demnächst hier auf dieser Seite erklären. Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich dabei um einen Raum handelt, der den Rahmen für Erforschung, Verbreitung, Vermittlung, Entwicklung, Förderung und Aufführung im Bereich der Wiener Popularmusik geben soll. Dazu gehört reichlich Raum, Ruhe aber auch Kommunikation, ein Klavier, eine Bibliothek als Impulsgeber, eine bequeme Couch, WLAN und anderes mehr.

Ein glücklicher Zufall hat dazu geführt, dass bisher unveröffentlichtes Material eines der ganz großen Komponisten in der Wienerliedszene dem Verein zu Forschungszwecken zur Verfügung steht. Vielen Dank an den Erben für diese großartige Gelegenheit die Werke des einmaligen Künstlers zu studieren.

Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Musikstückzirkel

Die neue Konzertreihe des Vereins für Wiener Popularmusik „Portraitabend“ führt zu Begegnungen von Größen der Wiener Popularmusik. So begegnen sich am 27.7.2020 Maria Stippich und Tommy Hojsa. Dabei wird nicht nur musiziert, gesungen und gedudelt sondern auch geplaudert. Ein Leckerbissen für jeden Fan und alle Vereinsmitglieder.

Es gibt aber nicht nur Konzerte sondern auch Lesungen, Diskussionen, einen Musikstückzirkel und vieles mehr. Alle Informationen werden wir hier auf dieser Seite und mittels unseres Newsletters transportieren. Die Anmeldung zum Newsletter ist ganz unten auf dieser Seite möglich.

Workshops und Kurse zu den Themenkreisen Wienerlied, Dialekt, Tarock, Instrumentalmusik, Liedinterpretation, ..

Der Verein für Wiener Popularmusik veranstaltet regelmäßig Workshops zu unterschiedlichsten Themen. In Planung sind derzeit Workshop zu den Themen Wienerlied, Liedinterpretation, Instrumentalmusik, Wiener Dialekt und Tarockieren. Alle Informationen zu Workshops werden wir hier auf dieser Seite und mittels unseres Newsletters transportieren. Die Anmeldung zum Newsletter ist ganz unten auf dieser Seite möglich.

Blog

Alle Aktivitäten und Ergebnisse des Vereins für Wiener Popularmusik werden hier in diesem Blog übersichtlich und in chronologischer Reihenfolge angekündigt, präsentiert und dokumentiert. Wir gewährleisten so, dass alle unsere Mitglieder, und die, die es noch werden möchten bestens informiert sind und kein Detail verpassen.