Kategorien
Forschung

Der immersive Raum

Eine Utopie von Thomas Hojsa und Helmut Emersberger

Künstlerische Betätigung bedingt Ruhe und Abgeschiedenheit zur Konzentration auf sich selbst – zum Träumen, zum Fortgerissen sein in seinen Gedanken, zum Üben und Malen, zum Lesen und Schreiben. Aber auch Austausch durch Rezeption und Kommunikation als äußere Quellen der Inspiration. Für diese beiden paradoxerweise entgegensetzten Pole stehen idealerweise Orte zur Verfügung, die die Rahmenbedingungen schaffen. Orte, an denen man sich im besten Wortsinn verlieren kann; Orte, an denen man von äußeren Einflüssen weitgehend ungestört Personen, die an denselben oder ähnlichen Inhalten interessiert sind, begegnen kann. Sollte diese Prämisse für schöpferische Prozesse zutreffen, müsste sie auch für die Artistic Research  ihre Gültigkeit haben.

To Be Continued ..

Kategorien
Forschung

H.C. Artmann

noch ana sindflud

noch ana sindflud
san olawäu
de fenztabreln fafäud –
ka fogl singd mea en de bam
und de kefa schwiman en d lokn
med n bauch in da hee..

waun s d an bam beilsd
foen da dropfm aum huad
und en de kino drin
riacht s noch hei- und woefisch
de wos en ole rein xessn san..

noch ana sindflud
san olawäu
de fenztabreln fafäud –
owa mia san ole dasoffm
und kenan s goa nima seng
wia de gaunzn kefa so fakead daheaschwiman
mia kenan s a nima gschbian
wia r uns de owebeildn dropfm
fon de bam aum huad drepfön
uns ged a des gschraa fon de fegl nima r oo
und unsa nosn riacht nedamoe an schbenala mea
geschweige den an hei- oda woefisch..

noch ana sindflud
sama r ole medaranaund
saumt de hextn beag
d a s o f f m …

Tommy Hojsa aus der CD „vua ana sinflud“

H.C. Artmann auf Wikipedia

Kategorien
Forschung

Franz Paul Fiebrich

* 9.5.1879 Wien, † 24.2.1935 Wien. Komponist, Chorleiter und Textdichter. Geboren in Wien V als Sohn eines Werkmeisters. Die Familie übersiedelte bald nach Wien III, wo F. im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht erhielt, allerdings nur für ein halbes Jahr, danach bildete er sich autodidaktisch weiter. Nach Abschluss von Volks- und Bürgerschule aufgrund seines zeichnerischen Talentes Ausbildung zum Graveur und Ziseleur und Konzentration auf die bildnerische Kunst. Später erwachte durch einen neuen Freundeskreis das Interesse an klassischer Musik. F. sattelte beruflich um und besuchte neben der Handelsschule die MSch. Kaiser, wo er Gesang, Musiktheorie und Komposition studierte. Um sich seine Ausbildung leisten zu können, fungierte er abends bei Volkssängern als Klavierbegleiter. Als Beamter bei einer Versicherungsgesellschaft (ab 1909 Bundesbahnbeamter) blieb genug Zeit für weitere Musikausübung. Seit 1896 in Dornbach (Wien XVIII) lebend, war F. zwei Sommer lang Pianist im Dornbacher Sommertheater, außerdem Mitglied des Dornbach-Neuwaldegger MGV.s und Sänger und Organist in der Dornbacher Kirche. Hier leitete er z. T. auch die Proben und begann mit dem Komponieren von Kirchenmusik.

Durch die Familie seiner späteren Frau Klara Rykl widmete er sich zunehmend auch dem Wienerlied, Das Weanalied (1907), das erstmals von den Praterspatzen gesungen wurde, erreichte rasch große Popularität. In der Folge schrieb und textete F. zahlreiche Wienerlieder, die u. a. in Hans Matauschek einen kongenialen Interpreten fanden. Daneben war F. jahrelang Chormeister des MGV Beethoven, des Hernalser Sängerbundes und des Josefstädter MGV.s, komponierte zahlreiche Männerchöre sowie gemischte Chöre, weiterhin Kirchenmusik sowie weltliche Musik verschiedener Besetzungen. Seine größten Erfolge erzielte er jedoch mit Wienerliedern, zu denen er selbst den Text verfasst hatte. A. Schindlauer ehrte ihn mit dem Wienerlied Unser Fiebrich (T: Eckhardt), dessen Refrain mit den Worten beginnt: „Fiebrich, dei’ Liad wird immer wieder in uns klingen“. Langjähriges Vorstandsmitglied des Österreichischen Komponistenbundes. Gründungsmitglied der Gesellschaft zur Hebung und Förderung der Tonkunst, für die er auch als Wettbewerbsjuror fungierte und die ihm 1949 eine Gedenktafel widmete.

Monika Kornberger, Art. „Fiebrich, Franz Paul‟, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 19.3.2020 (https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_F/Fiebrich_Franz.xml).